Dokument Nr. 40: Die Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission (IKPK) wurde 1923 in Wien gegründet. Dort hatte sie ihren Sitz, bis ihre Akten und ihr Personal 1940 nach Berlin verlegt wurden, in die Villa Am kleinen Wannsee Nr.16. ![]() Von 1940 bis 1942 fungierte der Nazi-Verbrecher Reinhard Heydrich als Interpol-Präsident. Als Heydrich von Widerstandskämpfern in Prag umgebracht wurde, folgte ihm der SS-Gruppenführer Ernst Kaltenbrunner. Beide waren in Personalunion gleichzeitig Chefs der internationalen Polizei-Organisation und der Nazi-Terrorzentrale RSHA (Reichssicherheitshauptamt). Die SS hatte somit vollen Zugriff auf die Akten der IKPK, insbesondere auch auf deren Register betreffend "Zigeuner", "Asoziale" und "Gemeinschädliche". Dies erleichterte die Massenmorde der Nazi-Instanzen an den unter diesen Bezeichnungen verfolgten Menschengruppen, und der Nazi-Geheimdienst profitierte von den Informationen der IKPK betreffend die Fälschungssicherheit von Pässen und Banknoten. Kaltenbrunner wurde nach dem Sieg der Allierten in Nürnberg als Kriegsverbrecher zum Tod verurteilt. In der Nachkriegszeit wurde die IKPK unter dem neuen Kurznamen Interpol nach Paris und schliesslich nach Lyon verlegt, wo sich ihr heutiger Hauptsitz befindet. Dort sind auch ihre Akten zugänglich. Hier finden sie die Selbstdarstellung der IKPK (Interpol) durch deren Sekretär Oskar Dressler, gedruckt 1942 in Berlin, als .pdf, sowie das Titelblatt der mehrsprachig gedruckten Zeitschrift der IKPK vom 14. September 1940 mit dem Porträt ihres Präsidenten Reinhard Heydrich. | |
Kommentar: Dieser unrühmliche und für zahlreiche Menschen tödliche Abschnitt der Geschichte der Interpol ist in mehreren Büchern dokumentiert, ebenso auf der Website der Interpol selbst. Literatur: Fenton Bresler, Interpol. Der Kampf gegen das internationale Verbrechen von den Anfängen bis heute, München 1993; Laurent Greilsamer, Interpol, Le siège du soupçon, Paris 1986 Zur Registrierung von "Zigeunern" durch die IKPK und deren Folgen sowie zur Zusammenarbeit schweizerischer Polizeiinstanzen mit der IKPK auch unter Heydrich und Kaltenbrunner vgl. auch diesen Artikel: Schweizer Polizei-Instanzen, Interpol und die Verfolgung von Roma, Sinti und Jenischen im 20. Jahrhundert |
|